05. Oktober 2020
Nun ist es wieder soweit! Nach der Einstellung unserer Umfrage wegen mangelnden Berufspendlern während der Corona bedingten Schließung der Grenzen, haben Sie nun wieder die Möglichkeit, uns über Ihre Mobilitätsgewohnheiten zu berichten und Stellung zu innovativen Mobilitätsangebote zu nehmen.
Helfen Sie uns, die Mobilität von morgen mitzugestalten, und beantworten Sie unsere Fragen.
Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Gelingen unseres Erprobungsprojektes! Unter allen Teilnehmern werden 40 Powerbanks verlost.
Umfrage auf Deutsch
Umfrage auf Englisch
Umfrage auf Französisch
vorheriger Post:
26. März 2020
Aufgrund des eingestellten grenzüberschreitenden Pendlerverkehrs nach Luxemburg durch die Corona Krise haben wir unsere Umfrage bei Nutzern der grenzüberschreitenden Buslinien derzeit eingestellt.
Sobald sich die Arbeitsbedingungen normalisieren, werden Sie erneut an unserer Befragung teilnehmen können.
Die Gewinnverlosung wird sich dadurch auf einen späteren Zeitpunkt verschieben.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
vorheriger Post:
27. Februar 2020
Um den grenzüberschreitenden Pendlerverkehr zwischen Frankreich, Luxemburg und Deutschland durch automatisierte und bedarfsgerechte, öffentliche Mobilitätsangebote zu optimieren, führt die TU Kaiserslautern ab März 2020 eine Online-Umfrage durch. Damit sollen die Mobilitätsgewohnheiten erfasst werden, um zu erfahren wie Berufspendler innovativen Mobilitätsangeboten gegenüberstehen und welches Konzept ihren Bedürfnissen entspricht.
Helfen Sie uns, die Mobilität von morgen mitzugestalten, und beantworten Sie unsere Fragen.
Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Gelingen unseres Erprobungsprojektes! Unter allen Teilnehmern werden 40 Powerbanks verlost.
Umfrage auf Deutsch
Umfrage auf Englisch
Umfrage auf Französisch
23. April 2020
Im Rahmen des Projektes TERMINAL möchten wir die Nutzerakzeptanz von selbstfahrenden Fahrzeugen ermitteln, damit wir unserem Ziel, den grenzüberschreitenden Pendlerverkehr in der Großregion durch automatisierte, bedarfsgerechte und öffentliche Mobilitätsangebote zu optimieren, näherkommen.
An dieser Stelle sind Sie gefragt: Stellen für Sie selbstfahrende Fahrzeuge eine nachhaltige und wirtschaftliche Verkehrslösung für die Zukunftsmobilität dar oder sind sie nur Zukunftsmusik?
Nehmen Sie sich ca. 20 Minuten Zeit und teilen Sie uns Ihre Visionen einer Mobilität der Zukunft in unserer Umfrage mit.
Zusammen können wir die Mobilität der Großregion verbessern.
Wir zählen auf Sie!
Ihre Angaben werden selbstverständlich streng vertraulich behandelt. Die forschungsbezogenen Ergebnisse werden ausschließlich in anonymisierter Form in Veröffentlichungen verwendet.
18. März 2020
Seit dem 16. März 2020 sind die deutschen Grenzen nach Frankreich und Luxemburg geschlossen. Dies beeinträchtigt natürlich nicht nur Berufspendler, sondern auch die Arbeit im grenzüberschreitenden Projekt TERMINAL.
Nichtsdestotrotz bleiben wir in Kontakt und arbeiten auf Hochtouren an unserer Vision eines automatisierten, bedarfsgerechten und öffentlichen Mobilitätsangebot für die Großregion.
Bleiben Sie gesund!
12. Februar 2020
Im Forum der htw saar fand am Vormittag des 12. Februars 2020 die Präsentation der Fortschritte des Projekts TERMINAL mit allen operativen Partnern vor dem ersten Begleitausschuss und weiteren Interessierten statt.
Wir bedanken uns für die beisherige Zusammenarbeit bei allen Partnern und sehen den kommenden zwei Projektjahren mit Vorfreude und Spannung entgegen!
Kaiserslautern/Saarbrücken
22. bis 24. Januar 2020
Im Projekt TERMINAL sollen künftige und nachhaltige Mobilitätskonzepte (Robo-Services) erforscht werden. Hierfür ist es wichtig, die Bedürfnisse und Präferenzen unterschiedlicher Nutzergruppen zu ermitteln.
Zu diesem Zweck führt das Institut imove der TU Kaiserslautern gemeinsam mit der htw saar Workshops mit Schüern, Studenten, Berufstätige, Senioren und Personen mit eingeschränkter Mobilität durch.
Mit der Unterstützung der Firma MOGEoK und dem persönlichen Engagement der Geschäftsführerin Frau Ann-Christin Koch sind zwei erkenntnisreiche Workshops mit REHA-Teilnehmern entstanden.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei MOGEoK und allen Teilnehmern!

20. Januar 2020
Unserer operativer Parnter SnT von der Universität Luxemburg und der Busbetreiber Voyages Emile Weber kamen zusammen, um die Software mit der Hardware des Busses zu testen. Dabei konnten Fehler in der Software identifiziert und gelöst werden. Die endgültige Integration der Software kann nun wie geplant erfolgen. Nach einem Testlauf im Februar wird die Erfassung der technischen Daten beginnen.
Wir danken Voyages Emile Weber für die tatkräftige Unterstützung!

07. Dezember 2019
Bei der IEEE Vehicular Networking Conference (VNC) in Los Angeles präsentierte Raphael Frank zusammen mit seinem Kollegen JUNIOR “A Research Platform for Connected and Automated Driving” der Universität Luxemburg und gewann damit den Best Poster Award.
Herzlichen Glückwunsch!
siehe auch:
07. Dezemeber 2019 – 360lab (auf Englisch)
Titelseite der IEEE VNC (auf Englisch)
19. Oktober 2019
So lautete das Motto des Tages des offenen Testfeldes in Merzig.
Die Forschungsgruppe für Verkehrstelematik (FGVT) der htw saar hat zusammen mit der Kreisstadt Merzig Bürgern die Möglichkeit eröffnet dies live zu erfahren. Im Rahmen von Testfahrten konnten Interessenten hautnah erleben, wie intelligente Transportsysteme zur Verbesserung der Effizienz im Straßenverkehr und -sicherheit beitragen.
Link zum Fernsehbeitrag im Saarländischen Rundfunk:
19. Oktober 2019 – Saarländischer Rundfunk (auf Deutsch)
weitere Berichterstattung:
20. Oktober 2019 – Saarbrücker Zeitung (auf Deutsch – nur für Abonnenten)
18. September 2019
Die von Paperjam organisierte 10×6 Mobility Conference im Escher Theater am 18. September 2019 gab 10 Experten die Möglichkeit, ihre Vision eines besseren Transports zur Erhöhung der Lebensqualität, für mehr Nachhaltigkeit und eine starke Wirtschaft vorzustellen. Eine davon stellt den Einsatz von elektrischen automatisierten Minibussen für den Berufsverkehr in Grenzregionen dar.
Professor Thomas Bousonville sprach über die ambitionierten Ziele des Projektes TERMINAL und über die damit einhergehenden Aktionen, die die htw saar zusammen mit seinen operativen Partnern durchführen will, damit Berufspendler in der Großregion künftig eine bessere Mobilität erleben können.
Video des Vortrags von Herr Prof. Bousonville (auf Englisch)
Impressionen der Veranstaltung in Bildern (auf Französisch)
weitere Berichterstattung:
24. September 2019 – htw saar Blogeintrag (auf Deutsch)
19. September 2019 – Zusammenfassung von Paperjam (auf Englisch)
18. September 2019 – Tweet auf Twitter (auf Englisch)
08. August 2019
Luxembourg Trade and Invest hat ein Video zur Präsentation des grenzüberschreitenden Testfeldes fertiggestellt. Dieses stellt alle Vorteile dieses einzigartigen Standortes für Forscher und Unternehmen im Bereich Smart Mobiltät und 5G-Konnektivität vor. Eine Sequenz wurde dem Projekt TERMINAL gewidmet.
Das grenzüberschreitende digitale Testfeld #TestBed für vernetztes und automatisiertes Fahren verbindet 215 km öffentliche Straßen in #Luxemburg, #Deutschland und #Frankreich. Mit der #5G-Technologie bietet es die einmalige Gelegenheit, neue #Mobilitätslösungen für den europäischen Markt zu testen und anzupassen. Eine reale Umgebung mit mehreren Grenzübergängen, Tunnelabschnitten, Verkehrsdichte usw.
Ideal für #Startups, Unternehmen und Forschungsinstitute.
Link zum Video:
08. August 2019 – YouTube (auf Englisch)