18. März 2020
Seit dem 16. März 2020 sind die deutschen Grenzen nach Frankreich und Luxemburg geschlossen. Dies beeinträchtigt natürlich nicht nur Berufspendler, sondern auch die Arbeit im grenzüberschreitenden Projekt TERMINAL.
Nichtsdestotrotz bleiben wir in Kontakt und arbeiten auf Hochtouren an unserer Vision eines automatisierten, bedarfsgerechten und öffentlichen Mobilitätsangebot für die Großregion.
Bleiben Sie gesund!
March 18th 2020
Since March 16th 2020 the borders between Germany, France and Luxembourg have been closed. This of course not only affects commuters, but also the work in the cross-border project TERMINAL.
Nevertheless, we remain in contact and are working at full speed on our vision of an automated, demand-oriented and public mobility offer for the Greater Region.
Stay healthy!
12. Februar 2020
Im Forum der htw saar fand am Vormittag des 12. Februars 2020 die Präsentation der Fortschritte des Projekts TERMINAL mit allen operativen Partnern vor dem ersten Begleitausschuss und weiteren Interessierten statt.
Wir bedanken uns für die beisherige Zusammenarbeit bei allen Partnern und sehen den kommenden zwei Projektjahren mit Vorfreude und Spannung entgegen!
12th February 2020
On the morning of 12 February 2020, the first Monitoring Committee of the TERMINAL project took place at the htw saar forum. This event was the opportunity to present the progress of the project to our funding authority INTERREG as well as to our strategic partners.
We would like to thank all our operational and strategic partners for their cooperation and look forward to the next two years with great anticipation and enthusiasm!
12 février 2020
En cette matinée du 12 février 2020, le premier Comité d’accompagnement du projet TERMINAL eu lieu au forum de la htw saar. Cet évènement a permis de présenter l’état d’avancement du projet auprès de notre donneur de fonds INTERREG ainsi qu’auprès de nos partenaires stratégiques.
Nous tenons à remercier tous nos partenaires opérationnels et stratégiques pour leur coopération et c’est avec impatience et enthousiasme que nous nous projetons dans les deux prochaines années à venir !
Kaiserslautern/Saarbrücken
22nd and 24th January 2020
In the TERMINAL project, future and sustainable mobility concepts (robo-services) are to be researched. For this purpose it is important to determine the needs and preferences of different user groups.
This is the reason why the imove institute of the TU Kaiserslautern together with the htw saar conduct workshops with students, students, professionals, seniors and persons with reduced mobility.
With the support of the company MOGEoK and the personal commitment of its managing director Mrs. Ann-Christin Koch, two insightful workshops with REHA participants have been carried out.
We would like to thank MOGEoK and all participants!

Kaiserslautern/Sarrebruck
22 et 24 Janvier 2020
Dans le cadre du projet TERMINAL, des concepts de mobilité future et durable (robot-services) doivent être étudiés. À cette fin, il est important de déterminer les besoins et les préférences des différents groupes d’utilisateurs.
C’est la raison pour laquelle l’institut imove de la TU Kaiserslautern organise, en collaboration avec la htw saar, des ateliers avec des étudiants, des professionnels, des personnes âgées et des personnes à mobilité réduite.
Avec le soutien de l’entreprise MOGEoK et l’engagement personnel de la directrice générale, Mme Ann-Christin Koch, deux ateliers participatifs ont pu être tenus avec des personnes à moblité réduite de la REHA.
Nous tenons à remercier MOGEoK et tous les participants !

Kaiserslautern/Saarbrücken
22. bis 24. Januar 2020
Im Projekt TERMINAL sollen künftige und nachhaltige Mobilitätskonzepte (Robo-Services) erforscht werden. Hierfür ist es wichtig, die Bedürfnisse und Präferenzen unterschiedlicher Nutzergruppen zu ermitteln.
Zu diesem Zweck führt das Institut imove der TU Kaiserslautern gemeinsam mit der htw saar Workshops mit Schüern, Studenten, Berufstätige, Senioren und Personen mit eingeschränkter Mobilität durch.
Mit der Unterstützung der Firma MOGEoK und dem persönlichen Engagement der Geschäftsführerin Frau Ann-Christin Koch sind zwei erkenntnisreiche Workshops mit REHA-Teilnehmern entstanden.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei MOGEoK und allen Teilnehmern!

20. Januar 2020
Unserer operativer Parnter SnT von der Universität Luxemburg und der Busbetreiber Voyages Emile Weber kamen zusammen, um die Software mit der Hardware des Busses zu testen. Dabei konnten Fehler in der Software identifiziert und gelöst werden. Die endgültige Integration der Software kann nun wie geplant erfolgen. Nach einem Testlauf im Februar wird die Erfassung der technischen Daten beginnen.
Wir danken Voyages Emile Weber für die tatkräftige Unterstützung!

20 January 2020
Our operational partner SnT from the University of Luxembourg and the bus operator Voyages Emile Weber came together to test the software with the hardware of the bus. During this test, errors in the software could be identified and solved. The final integration of the software can now take place as planned. After a test run in February, the recording of the technical data will begin.
We thank Voyages Emile Weber for the active support!
