Prof. Horst Wieker zu Gast bei «Wir im Saarland»

Saarbrücken

14. März 2019

Das Fernsehmagazin «Wir im Saarland» befasst sich wöchentlich mit Aktuellem und Hintergründigem aus dem Saarland. Die Themen reichen von Politik über Gesellschaft und Wirtschaft.
Am 14. März 2019 saß Prof. Wieker, Leiter der Forschungsgruppe für Verkehrstelematik (FGVT), bei Moderatorin Christine Alt auf der Couch und erzählt im Interview, wie selbstfahrende Autos zukünftig in Deutschland eingesetzt werden können und prognostiziert unter anderem einen Wandel im deutschen Transportwesen.

Den 5-minütigen Fernsehbeitrag finden Sie hier.

Selbstfahrende Busse in Luxemburg

Luxemburg – Pfaffenthal

12. März 2019

Seit September 2018 werden im Stadtteil Pfaffenthal der Hauptstadt Luxemburgs zwei selbstfahrende Shuttle-Busse getestet. Wie der Service angenommen wird, wo genau der Bus fährt und ob alles reibungslos funktioniert, weiß Lex Bentner vom Chef de Service – Autobus de la Ville de Luxembourg.

Link zum Video und Radiobeitrag über das «Großprojekt Terminal – autonome Busse im Saarland ab 2020» mit Professor Horst Wieker

weiterführende Berichterstattung:
25. Februar 2019 – Saarbrücker Zeitung (auf Deutsch – nur für Abonnementen)

20. September 2018 – L’essentiel (auf Deutsch)

Navettes autonomes au Luxembourg

Luxembourg – Pfaffenthal

12 Mars 2019

Depuis septembre 2018, deux navettes autonomes ont été testées dans le quartier de Pfaffenthal de la capitale luxembourgeoise. Lex Bentner Chef de Service – chez Autobus de la Ville de Luxembourg sait comment le service est reçu, où exactement le bus circule et si tout se passe bien.

Lien vers le reportage vidéo et radio sur le «Grand projet Terminal – bus autonomes en Sarre à partir de 2020» avec le professeur Horst Wieker

Des communiqués de presses supllémentaires:
25 février 2019 – Saarbrücker Zeitung (en allemand – uniquement pour les abonnés)

20 septembre 2018 – L’essentiel (en allemand)

Automated shuttles in Luxembourg

Luxembourg – Pfaffenthal

12th March 2019

Since September 2018, two automated shuttle buses have been tested in the Pfaffenthal district of Luxembourg’s capital. Lex Bentner – Chef de Service – from the Autobus de la Ville de Luxembourg knows how the service is received, where exactly the bus runs and whether everything is running smoothly.

Link to the video and radio report about the «Major project Terminal – autonomous buses in Saarland from 2020» with Professor Horst Wieker

Further press releases:
25 February 2019 – Saarbrücker Zeitung (in German – only for subscribers)

20th September 2018 – L’essentiel (in German)

Kick-off zu grenzüberschreitender automatisierter Mobilität – die Großregion in Bewegung

Saarbrücken

15. Februar 2019

Sicher, umweltbewusst und flexibel – so lauten zentrale Forderungen an die Mobilität der Zukunft. In der Grenzregion zwischen Deutschland, Frankreich und Luxemburg ist Mobilität in der Arbeitswelt ein wichtiger Faktor. Sie muss einfach, günstig und für alle verfügbar sein. Die Automatisierung und intelligente Vernetzung des Straßenverkehrs spielt dabei eine zentrale Rolle. Im Projekt TERMINAL arbeiten und forschen 15 Partner aus Wissenschaft, Mobilitätsanbietern und öffentlicher Verwaltung an der Etablierung von automatisierten, elektrischen Bussen im grenzüberschreitenden Pendlerverkehr. Das Projekt startete im Januar 2019 und wird bis Dezember 2021 laufen. Es hat ein Volumen von rund 3 Millionen Euro und wird mit ca. 1,8 Millionen Euro durch das Programm „Interreg VA Großregion“ aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Federführender Partner des Projektes ist die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar).

weiter im Text – siehe Blogeintrag der htw saar (auf Deutsch):

weitere Berichterstattung:
02. Dezember 2018 – Saarbrücker Zeitung (auf Deutsch – nur für Abonnementen)

16. Oktober 2018 – Süddeutsche Zeitung (auf Deutsch – nur für Abonnementen)

Kick-off to cross-border automated mobility – the Greater Region on the move

Saarbrücken

15th February 2019

Safe, environmentally conscious and flexible – these are the central demands on the mobility of the future. In the border region between Germany, France and Luxembourg, mobility in the work environment is an important factor. It must be simple, cheap and available to everyone. The automation and intelligent networking of road traffic plays a central role in this. In the TERMINAL project, 15 partners from science, mobility providers and public administration are working and researching on the establishment of automated, electric buses in cross-border commuter traffic. The project started in January 2019 and will run until December 2021. It has a volume of around 3 million Euros and is funded by the European Regional Development Fund (ERDF) with approximately 1.8 million Euros from the «Interreg VA Greater Region» programme. The lead partner of the project is the Saarland University of Applied Sciences (htw saar).

Further reading – see blog entry of htw saar (in German):

Further press releases:
2nd December 2018 – Saarbrücker Zeitung (in German – only for subscribers)

16th October 2018 – Süddeutsche Zeitung (in German – only for subscribers)

Coup d’envoi de la mobilité transfrontalière automatisée – la Grande Région en mouvement

Sarrebruck

15 février 2019

Sécurité, respect de l’environnement et flexibilité – telles sont les exigences centrales de la mobilité de demain. Dans la région frontalière entre l’Allemagne, la France et le Luxembourg, la mobilité dans l’environnement de travail est un facteur important. Elle doit être simple, peu coûteuse et accessible à tous. L’automatisation et la mise en réseau intelligente du trafic routier jouent un rôle central à cet égard. Dans le cadre du projet TERMINAL, 15 partenaires issus du monde scientifique, des fournisseurs de mobilité et de l’administration publique travaillent et font des recherches sur la mise en place de bus électriques automatisés dans le trafic transfrontalier des navetteurs. Le projet a débuté en janvier 2019 et se poursuivra jusqu’en décembre 2021. Il a un volume d’environ 3 millions d’euros et est financé par le Fonds européen de développement régional (FEDER) avec environ 1,8 million d’euros provenant du programme «Interreg VA Grande Région». Le partenaire principal du projet est l’Université des sciences appliquées de la Sarre (htw saar).

Pour en savoir plus – voir l’article du blog de la htw saar (en allemand) :

autres communiqués de presse :
2 décembre 2018 – Saarbrücker Zeitung (en allemand – uniquement pour les abonnés)

16 octobre 2018 – Süddeutsche Zeitung (en allemand – uniquement pour les abonnés)

By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. For more information

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen